DEP 2025: Wer gewinnt in der Konigskategorie „Bestes Deutsches Spiel“?

03.11.2025

Deutscher Entwicklerpreis 2025

Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, werden die besten Computerspiele des Jahres mit dem Deutschen Entwicklerpreis (DEP) geehrt. Nach der Arbeit der 175-köpfigen Grand Jury stehen nun auch die Nominierungen in der Königskategorie „Bestes Deutsches Spiel“ fest: Lonely Mountains: Snow Riders, The Darkest Files und Tiny Bookshop gehen ins Rennen um die wichtigste Auszeichnung. Zur feierlichen Gala im Gürzenich in Köln werden rund 500 Gäste aus der deutschen Games-Branche erwartet. Durch den Abend führen erneut Daniel Budiman und Lynne Glaner. Weitere Informationen und Tickets sind auf deutscherentwicklerpreis.de erhältlich.

Aus insgesamt 244 Einreichungen haben die Fachjurys 20 Titel nominiert, die sich Hoffnungen auf eine der begehrten Trophäen machen können. Mit fünf Nominierungen hat „The Darkest Files“ vom Berliner Studio Paintbucket Games beste Chancen auf eine oder mehrere Ehrungen. Viermal nominiert wurde „Tiny Bookshop“ von Neoludic Games aus Köln. Lonely Mountains: Snow Riders” von Berliner Studio Megagon Industries erhielt Nominierungen in drei Kategorien.

Der Deutsche Entwicklerpreis wird seit 2004 jährlich verliehen und ist Deutschlands älteste Auszeichnung für Spitzenleistungen in der Games-Entwicklung. Prämiert werden können Spiele, die maßgeblich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz entwickelt wurden. Der Preis ist politisch unabhängig und wird durch das Engagement der Games-Branche getragen. Organisiert wird die Preisverleihung von games.nrw e.V., der Interessenvertretung der digitalen Spielewirtschaft in Nordrhein-Westfalen.

Die nominierten Spiele 2025 und ihre Teams:

Bestes Deutsches Spiel
Lonely Mountains: Snow Riders (Megagon Industries, Berlin)
The Darkest Files (Paintbucket Games, Berlin)
Tiny Bookshop (Neoludic Games, Köln – NRW)

Studio des Jahres
CipSoft (Regensburg – Bayern)
Stray Fawn Studio (Zürich – Schweiz)
Toukana Interactive (Berlin)

Bestes Indie Game
Henry Halfhead (Lululu Entertainment, Zürich – Schweiz)
Herdling (Okomotive, Zürich – Schweiz)
Tiny Bookshop (Neoludic Games, Köln – NRW)

Bestes Casual Game
Bauhaus Bonk (Spoonful Games, Köln – NRW)
Dungeon Clawler (Stray Fawn Studio, Zürich – Schweiz)
Paddle Paddle Paddle (ZoroArts, Duisburg – NRW)

Bestes Game Beyond Entertainment
Deine Stimme (Sebastian Grünwald, München – Bayern)
Rascal’s Escape – Frechdachs auf Reisen (The Good Evil, Köln – NRW)
The Darkest Files (Paintbucket Games, Berlin)

Bestes Audiodesign
Duck Detective: The Ghost of Glamping (Happy Broccoli Games, Berlin)
Herdling (Okomotive, Zürich – Schweiz)
Look Mum No Computer (The Bitfather, Nettetal – NRW)

Bestes Gamedesign
Herdling (Okomotive, Zürich – Schweiz)
Lonely Mountains: Snow Riders (Megagon Industries, Berlin)
The Darkest Files (Paintbucket Games, Berlin)

Beste Grafik
Oddsparks: An Automation Adventure (Massive Miniteam, Pulheim – NRW)
The Darkest Files (Paintbucket Games, Berlin)
Tiny Bookshop (Neoludic Games, Köln – NRW)

Beste Story
Drova – Forsaken Kin (Just2D Interactive, Magdeburg – Sachsen-Anhalt)
Mindlock – The Apartment (Roof Cut Media, Neunkirchen – Saarland)
The Darkest Files (Paintbucket Games, Berlin)

Beste Technische Leistung
Firefighting Simulator: Ignite (Weltenbauer Software Entwicklung, Wiesbaden – Hessen)
Landwirtschafts-Simulator 25 (Giants Software, Schlieren/Zürich – Schweiz)
Lonely Mountains: Snow Riders (Megagon Industries, Berlin)

Innovationspreis
Dungeon Clawler (Stray Fawn Studio, Zürich – Schweiz)
Henry Halfhead (Lululu Entertainment, Zürich – Schweiz)
Tiny Bookshop (Neoludic Games, Köln – NRW)

Ubisoft Newcomer Award
Media Circus (Papercoda Games, Köln – NRW)
Seaward (The Roof Interactive, Berlin)
Stuntboost (Byting Games, Kempten – Bayern)

Sonderpreis der Jury
FemDevsMeetup
Game Two
Giving Back and Accessibility

NRW-Förderpreis
Lisa “Saraphyna” Riehm
Serenad Yilmaz
Team Dully & Dax

Die besten Spiele des Jahres werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Zunächst beraten sich die Fachjurys und bestimmen die Nominierungen und Erstplatzierten in insgesamt 13 Kategorien. Aus allen nominierten Spielen wählt die „Grand Jury“ anschließend das „Beste Deutsche Spiel“ aus und legt die Nominierten dieser Kategorie fest. Sowohl die Fachjurys als auch die „Grand Jury“ sind ausschließlich mit ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus der Branche besetzt. Prämiert werden können Spiele, die maßgeblich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz entwickelt worden sind. Das Regelwerk der Juryarbeit steht hier zum Download bereit.

About the author

Achim
Achim
Achim Quinke ist Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Quinke Networks und seit über 20 Jahren in der Games-Branche aktiv. Er betreibt das Karriere-Portal Games-Career (www.games-career.com).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*