
SAE Institute auf der gamescom
Wie ein erfolgreicher Karrierestart in der Games-Branche gelingen kann, zeigt das SAE Institute vom 21. bis 25. August 2024 auf der gamescom in Köln. Am Messestand C013-D012 in Halle 10.2 berät der weltweit führende Bildungsanbieter für Kreativberufe über seine Studienangebote und die vielfältigen Karriereperspektiven in der Games- und Medienindustrie. Mit den Indie-Studios Chrystal Fox, LevelLabs und Odania präsentieren erstmals auch drei Alumni-Teams ihre aktuellen Games am Stand vom SAE Institute. Besucher·innen können sich zudem auf Fachvorträge und viel Gelegenheit zum Netzwerken freuen. Weiterlesen




Der starke Aufwärtstrend der deutschen Games-Branche in den vergangenen Jahren schwächt sich deutlich ab: Wuchs die Anzahl der Games-Unternehmen vor einem Jahr noch um 15 Prozent, waren es in den vergangenen zwölf Monaten nur noch 4 Prozent. So ist die Anzahl der Unternehmen, die Computer- und Videospiele in Deutschland entwickeln und vermarkten, auf 948 gestiegen. Das gab heute game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis der Daten von gamesmap.de in Zusammenarbeit mit Goldmedia bekannt.
Welche Mehrwerte stiften Games für Innovationen und unser gesellschaftliches Miteinander? Antworten auf diese Fragen liefert der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Namhafte Persönlichkeiten aus aller Welt decken die vielfältigen Potenziale von Computer- und Videospielen aus unterschiedlichsten Perspektiven auf. Mit Micaela Mantegna, Hillary Mason, Jon Radoff und Jörg Tittel werden nun die ersten Speakerinnen und Speaker bekanntgegeben. Das detaillierte Programm wird Anfang August veröffentlicht
Spiele-Apps für Smartphones und Tablets sind in Deutschland weiter auf Erfolgskurs: Innerhalb eines Jahres stieg der Umsatz mit Mobile Games um weitere 4 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Seit 2018 hat sich dieser Teil des Games-Marktes nahezu verdoppelt: Damals wurden noch 1,49 Milliarden Euro umgesetzt. Das gab der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens Data.ai bekannt.
Mit einem zweitägigen Workshop in den Räumlichkeiten der Stiftung Digitale Spielekultur sind neun aufstrebende Game-Dev-Gründungen in das „Start-up: Games-Entrepreneurs“-Programm gestartet. Das Programm vermittelt Einzelpersonen sowie Teams von bis zu 5 Personen das 1×1 der Unternehmensgründung im Games-Bereich. „Start-up: Games-Entrepreneurs“ wird inhaltlich und organisatorisch von der Stiftung Digitale Spielekultur verantwortet und vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. 