Vergangene Woche öffnete nicht nur die gamescom ihre Tore, gleichzeitig fand am ersten offiziellen Tag der Spielemesse auch der gamescom congress statt. Rund 630 Teilnehmer besuchten am Donnerstag, den 6. August, die Konferenz rund um digitale Spiele und diskutierten über den Einfluss eben dieser auf Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Forschung.
Ein Blick hinter die Kulissen: Deutschlands Spieleentwickler auf YouTube
In Hinblick auf die Games-Branche haben sich Streaming- und Videoportale zum wichtigen Medium entwickelt. Sehr beliebt sind unter anderem Kategorien wie Let’s Play, Speedrun oder Video-Guides. Abgesehen davon interessiert es aber auch immer mehr Menschen, wie ein Spiel überhaupt entwickelt wird, und sie fragen sich, was im Hintergrund eines Spieleunternehmens so passiert. Heute wollen wir euch einige YouTube-Kanäle vorstellen, die uns diesen Blick hinter die Kulissen ermöglichen – durch Interviews, Previews oder Mitarbeiter, die einfach ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern. Anfangen wollen wir mit BlueByte, Ubisoft, InnoGames und GameDuell.
GDC Europe: Klassentreffen der Spieleentwickler direkt vor der gamescom
In der nächsten Woche wird Köln für eine Woche zur Games-Hauptstadt. Neben der gamescom, dem gamescom congress, dem Women in Tech Day und der Respawn – Gathering of Game Developers kommt es dann auch zur Neuauflage der GDC Europe. Wir schauen auf das finale Programm der diesjährigen GDC und stellen euch einige Highlights vor, die euch auf dem alljährlichen Klassentreffen der Spieleentwickler erwarten.
Zahlen zum Arbeitsmarkt: Spieleprogrammierer, IT-Spezialisten und Game-Artists besonders gefragt
Wir haben die besten Wissenschaftler des Landes versammelt und mit einigen Sechserpacks Energydrinks in unser geheimes Superlabor gesteckt, um euch die neueste Auswertung unserer Jobbörse Games-Career.com und des Arbeitsmarkts der Games-Branche zu präsentieren. Das Wichtigste gleich vorweg: Die deutsche Spieleindustrie ist weiterhin auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze. Bereit für mehr Zahlen und Prozente? Los gehts!
Indie Arena Booth 2015: Volle Breitseite Indie Games auf der gamescom
Schlange stehen und stundenlang aufs Zocken warten? Nicht hier! Im Indie Arena Booth auf der gamescom gibt’s die volle Breitseite unabhängig entwickelter Games. In Zahlen heißt das 42 Studios aus 15 Ländern, und das auf 500 m². Ihr findet die Indie Arena mit der Standnummer A 050/B 051 in Halle 10.1.
Erster „Women in Tech Day“ auf der gamescom
gamecity:Hamburg lädt zum LGBT-Pubcrawl am 28. Juli in St. Georg
Frei nach dem Motto „QUEER-Einsteiger willkommen!“ lädt gamecity:Hamburg die ansässige Spielebranche am 28. Juli zum ersten offiziellen LGBT-Pubcrawl über die Lange Reihe in St. Georg ein. Zeit, sich einmal Gedanken um Lesbians, Gays, Bisexuals und Transgenders in Videospielen und der Branche zu machen!
Jetzt bewerben: „Goethe Game Mixer“ bringt Spielebotschafter nach Indonesien
Ihr habt zwischen dem ersten und zehnten November 2015 noch Platz im Kalender? Lust, im Namen von Games und Völkerverständigung nach Indonesien zu reisen? Die Stiftung Digitale Spielekultur, das Goethe-Institut, der BIU sowie der indonesische Branchenverband Asosiasi und der Entwickler Agate Studio machen das möglich. Was ihr tun, bzw. wer ihr dazu sein müsst, erklären wir euch jetzt!
Monetarisierung von Content: Expertenpanel im neuen Unified Magazin
Wie verdient man eigentlich am besten Geld mit seinen Inhalten? Eine Frage, die schon oft diskutiert, jedoch noch nie eindeutig beantwortet werden konnte. Kein Wunder, denn digitale Geschäftsmodelle gibt es viele. Und eine Einheitslösung existiert nicht, dafür drehen sich einfach zu viele kleine Zahnräder. Man denke nur an unsere geliebte Games-Branche: Hier finden wir F2P, episodischen Content, DLC, Vollpreisspiele und mehr – jedes Modell mit klarer Daseinsberechtigung.
Die Vernetzung von Film und Videospiel: Sonderausstellung im Deutschen Filmmuseum
Videospiele und Filme haben viele Gemeinsamkeiten. Beide sind u.a. audio-visuelle Medien und werden aktuell am intensivsten im Zeichen der Medienkonvergenz diskutiert. Doch wo Gemeinsamkeiten liegen, findet man auch Unterschiede. Wo genau diese liegen, auf welche Weise Filme und Spiele ihre Bildwelten erschaffen und wie sie Spannungsmomente erzeugen, beleuchtet das Deutsche Filmmuseum ab Sommer 2015 in der Sonderausstellung „Film und Games. Ein Wechselspiel“.