
Carsten Fichtelmann, CEO der Deadalic Entertainment GmbH in Hamburg
Heute stellen wir euch abermals einen „Kopf der Spielebranche“ vor: Carsten Fichtelmann ist seit Anfang der 2000er fester Teil der Deutschen Games-Branche.Vor 11 Jahren gründete der 48- jährige Daedalic Entertainment, ein erfolgreicher Developer und Publisher in Hamburg, mit zahlreichen begehrten Titeln. Jüngst wurde das Studio mit seinem Weltraum-Erkundungsspiel „The Long Journey Home“ erneut beim Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet. Diesmal in der mit 40.000 Euro dotierten Kategorie „Beste Inszenierung“. Im Interview geht es nicht nur um aktuelle und zukünftige Projekte, sondern unter anderem auch darum wie ein typischer Arbeitstag Carstens aussieht, oder welche Games er gerade gerne spielt.
Animation, VFX und Games begeistern euch, und ihr spielt mit dem Gedanken, euch auch beruflich damit zu befassen? Dann solltet ihr weiterlesen, denn am Animationsinstitut in Ludwigsburg kann man genau das studieren. Heute stellen wir euch den Diplomstudiengang Film + Medien im Schwerpunkt Interaktive Medien vor. Zur Veranschaulichung präsentieren wir euch zudem „Sherpa“, ein für den Studienschwerpunkt repräsentatives Projekt, das aktuell von einem der Studierenden realisiert wird.
Vom 5. bis 7. Oktober 2018 dreht sich in Erfurt alles um Games, Cosplay, Creator, Anime, Manga und Comic. Wichtigster Ansatz der neuen Messe ist es, die Community komplett in den Vordergrund zu stellen. Die MAG richtet sich explizit an neugierige und aufgeschlossene Fans, die gemeinsam mit anderen ihre Leidenschaft feiern wollen. Eine Klientel, die von konventionellen Messen bislang häufig ignoriert wird.


Neulinge und alte Hasen aus dem Bereich der Informatik aufgepasst! Der
Soziale Medien sind Meinungsmacher und Nachrichtenquelle Nummer Eins für die meisten von uns. Daraus ergeben sich für den Qualitätsjournalismus und die klassischen Nachrichtenmedien große Herausforderungen. Außerdem fehlen Angebote, die darin ausbilden, die Güte von Nachrichten und ihren Quellen bewerten zu können. Lösungsansätze sucht der Game Jam „News Games & Nachrichtenkompetenz“ von der 
Wie beeinflussen die digitale Vernetzung und der technische Fortschritt unsere Lernprozesse und die Art und Weise, Fremdsprachen zu lehren und lernen? Und wie kann man die neuen Technologien gezielt einsetzen, um das Sprachenlernen nachhaltig zu verbessern? Diese Fragen stehen im Zentrum der Werkstatt-Konferenz „Startklar?!“, die das Goethe-Institut vom 21. März bis zum 23. März 2018 in den Spreewerkstätten in Berlin ausrichtet.