Viele kluge und talentierte Köpfe stehen beim Start in die akademische Laufbahn vor einer kaum überwindbaren Hürde: Ihnen fehlt das Geld. Im Jubiläumsjahr vergibt die private Medienschule SAE Institute weltweit 40 Stipendien für das praxisnahe 18-monatige SAE Diploma und setzt sich damit für die Förderung von jungen Menschen ein, die sich eine Akademikerkarriere aus eigener Hand nicht leisten können. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden insgesamt neun Stipendien für den Kursstart im März 2017 ausgelobt. Die Bewerbung mit Motivationsschreiben und Arbeitsproben ist bis zum 31. Dezember 2016 auf www.sae.edu/40jahre möglich.
„Realität nervt“: gamelab.Berlin lädt zum Virtual Reality Symposion ein

Fokus Virtual Reality: HANDS on 360° – conference & workshop
Ob Tiefseetauchen im pazifischen Ozean, einen Profiboxkampf im Ring ausfechten oder Achterbahnloopings mit einer VR-Brille erleben – All das ermöglichen 360°-Videos durch selbstgesteuerte Rundumsicht und Live-Einbindung ins Geschehen und markieren somit eine Zäsur in der audiovisuellen (Bewegtbild-) Kultur! Einblicke in solch spannende Projekte liefert die Veranstaltung „HANDS ON 360° – CONFERENCE & WORKSHOP“ und zeigt die vielfältigen und beeindruckenden Möglichkeiten von 360°-/VR-Anwendungen.
Köpfe der Spielebranche: Interview mit Wolf Lang von THREAKS

Wolf Lang, Co-Founder, Design Director und Business Development bei THREAKS
Wir von Games-Career.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, euch bekannte Persönlichkeiten der deutschen Games-Szene vorzustellen. In unserer Blogreihe „Köpfe der Spielebranche“ darf deshalb auch Wolf Lang, Mitbegründer des Hamburger Independent-Game-Studios THREAKS, nicht fehlen. Mit dem musikalischen Unterwasserabenteuer Beatbuddy gewann THREAKS den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Jugendspiel“ und hat mit dem süßen Kerlchen mittlerweils so gut wie jede Spieleplattform erobert . Mit der Indie Arena Booth unterstützt THREAKS zusätzlich auf der gamescom junge Studios, Studentenprojekte und Newcomer. Worauf sich Indie-Developer bei der Entwicklung ihres ersten Spiels konzentrieren sollten, was er sich für die deutsche Games-Branche wünscht und welchen Job er ausüben würde, wenn er nicht in der Games-Branche gelandet wäre, verrät Wolf uns im Interview. Weiterlesen
Vom Mod zum Job: Spiele-Mods als Karrieresprungbrett?

Der Delorean für GTA gehört unter den Fans mit zu den beliebtesten Vehicle-Mods. Hier geht es zur Quelle.
Parallel zur professionellen Spieleentwicklung arbeiten kleine Teams aus aller Welt an sogenannten Mods für Computerspiele. Die Motivation dahinter ist dabei sehr unterschiedlich. Manchmal wünschen sich Modder einfach nur einen anderen Schwierigkeitsgrad oder wollen lästige Bugs des Originalspiels beheben. Ist das Spiel von Grund auf solide, basteln Fans auch gerne an der Grafik und verändern die Spielwelt mit gänzlich neuen Objekten oder angepassten Texturen. So oder so setzen sich Modder auf der technischen Ebene mit der Spieleentwicklung auseinander, was bereits dem ein oder anderen den entscheidenden Karriereschub verpasst hat.
Computerspiele und Kids? Neuer Elternratgeber von USK und Stiftung Digitale Spielekultur
Videospiele – vieler Eltern Freud und Leid zugleich: Einerseits ist der Nachwuchs beschäftigt und verhält sich ruhig, andrerseits fragen sich besorgte Eltern, ob übermäßiges Spielen negative Folgen haben kann. Handlungsempfehlungen aus der Praxis gibt der „Elternratgeber für Computerspiele“, herausgegeben von USK und Stiftung Digitaler Spielekultur. Welche Computerspiele eignen sich für welches Alter? Wie lange dürfen Kinder am Computer spielen? Was sagen die Alterskennzeichen aus? Und was können Eltern tun, wenn Computerspiele zum Auslöser von Konflikten in der Familie werden?
Museumsreif: „Game Masters“-Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Das hat es in Deutschland noch nicht gegeben: In der Ausstellung „Game Masters“ dokumentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 28. Oktober 2016 bis zum 23. April 2017, die künstlerische Vielfalt und den kulturellen Wert von Computerspielen auf einmalige Weise. Premiere, denn mit „Game Masters“ präsentiert eines der führenden nationalen Kunstmuseen digitale Spiele erstmals in einer solch umfassenden Schau. Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte zählt das Haus zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa und sorgt mit innovativen Ausstellungen über Tattoos, Comics und Animationsfilme, Plastikmüll oder die Schattenseiten der Bekleidungsindustrie, immer wieder national und international für Aufmerksamkeit.
Richtig bewerben: Recruiter der Spielebranche geben praktische Bewerbungstipps – Interview mit Szymon Wilkosz von Sandbox Interactive

Szymon Wilkosz, Director Marketing & Community Management bei Sandbox Interactive
Immer wieder ranken sich zahlreiche Mythen um die optimale Bewerbung. In unserer Reihe „Richtig bewerben: Recruiter der Games-Branche geben praktische Bewerbungstipps“, geben wir euch deshalb wertvolle Tipps, wie ihr ungeduldige Personaler von euch überzeugen könnt und eurem Wunschjob ein ganzes Stück näher kommt. Auf der Suche nach dem besten Mitarbeiter ist auch Szymon Wilkosz, Director Marketing & Community Management bei Sandbox Interactive, in die Bewerbungsprozesse eingebunden. Games-Career.com verriet er, aus welchen Elementen eine „perfekte“ Bewerbung besteht und mit welcher Strategie man dem Traumjob etwas näher kommt. Weiterlesen
Rätselspaß für kühle Köpfe: Erste Escape Game Week in Hamburg
Ein Raum voller Rätsel, ein Team, eine Mission und 60 Minuten Zeit – nie hat rätseln mehr Spaß gemacht als beim Spielkonzept der Live Escape Games. Das Teamspiel, bei denen eine Gruppe von Personen (meistens zwischen 26 Spieler) für 60 Minuten in einen Raum eingeschlossen wird und verschiedene Rätsel lösen muss, um sich wieder zu befreien, ist spätestens seit diesem Jahr auch dem auf dem deutschen Markt der IndoorFreizeitanbieter angekommen. Vom 3. bis 9. Oktober 2016 lädt nun die erste Escape Game Week Deutschlands nach Hamburg. Neben einem bunten Rahmenprogramm erwarten die Besucher tolle Sonderaktionen sowie ein übergreifendes Onlinerätsel mit Reisegewinn.
Köpfe der Spielebranche: Hendrik Lesser von remote control productions im Interview

Hendrik Lesser, Gründer und Geschäftsführer remote control productions GmbH
Die Games-Branche lebt durch Menschen, die ihre Leidenschaft für das Medium jeden Tag auf unterschiedlichste Weisen zum Einsatz bringen – ganz gleich ob Entwickler, Journalist, Dozenten oder Publisher. In unserer Interviewreihe „Köpfe der Spielebranche“, haben wir es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, euch die Vertreter der deutschen Computer- und Videospielindustrie vorzustellen, die die deutsche Spieleindustrie maßgeblich beeinflussen und wen ihr in Zukunft unbedingt auf dem Radar haben solltet. Einer von ihnen ist Hendrik Lesser. Als Kopf von Europas größter Games -Entwickler-Familie remote control productions, beherbergt sein Produktionshaus eine Reihe von Studios wie z.B. Chimera Entertainment, die Macher von Angry Birds Epic. Im Interview erzählt uns Hendrik, warum es ihn in die Games-Branche verschlagen hat, wie sein Alltag bei remote control aussieht und was sein Unternehmen von einem klassischen Spieleentwickler unterscheidet.