
Summer School „Game Design“ in Italien

Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf geht LEVEL UP in die nächste Runde! Ab sofort können sich wieder Indie-Teams oder Solo-Devs für den Accelerator von Games/Bavaria bewerben. Das Programm startet im August und die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Florian Schwärzler (Campus Manager Nürnberg), Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg), Chris Müller (Geschäftsführer SAE Institute Deutschland)
Mit einer großen Eröffnungsfeier wurde gestern, am 22. Mai 2025, das neue SAE Institute in Nürnberg eingeweiht. Den offiziellen Startschuss gab Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. In seinen Grußworten hieß er das SAE Institute in der Frankenmetropole willkommen und betonte den hohen Stellenwert, den der Ausbilder für die Medien- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion einnimmt. Über 100 Gäste aus der Wirtschaft, Alumni und Mitarbeitende feierten den Start der Medienschule im neuen Kohlenhof-Quartier, die mit zeitgemäßen Lehrkonzepten, modernster Technik und einer einzigartigen Atmosphäre neue Maßstäbe für die Ausbildung von Kreativen setzt.
Das SAE Institute feiert 20 Jahre erfolgreiche Lehre in der Spieleentwicklung und vergibt unter dem Motto „Heart for Art“ drei Stipendien für angehende Game Artists. Melanie Amon-Schwarz, Elias Beisel und Isabella Janzen konnten sich im Bewerbungsverfahren durchsetzen und nahmen zum Start ins Sommersemester ihr Studium im Fachbereich „Game Art & 3D Animation“ auf. Die Stipendien umfassen sämtliche Studiengebühren und schließen mit einem SAE-Diploma ab.
© Martín Palaminuta (Volcan Photo Studio) für Stiftung Digitale Spielekultur
Mit Computerspielen Schulfächer wie Ethik, Kunst oder Geschichte gestalten und Einblicke in digitale Berufsbilder erhalten: Das versprechen die die „Projekttage Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur an Schulen in Berlin und Brandenburg von Mai bis November 2025. Im Rahmen der Projekttage führen Medienpädagog:innen und Games-Schaffende Workshops mit Schüler:innen während der regulären Schulzeit durch und veranschaulichen, wie Games zum Lernen und zur Stärkung von Digital- und Medienkompetenzen genutzt werden können. Ebenso stehen Einblicke in die vielschichtigen Berufsbilder der Games-Entwicklung auf dem Programm. Schulen in Berlin und Brandenburg können sich ab sofort für eine Teilnahme bewerben.
© GamesTalente / Charles Yunck
Beim bundesweiten Wettbewerb GamesTalente können junge Gaming-Fans zwischen 13 und 16 Jahren aller Schulformen ab sofort ein eigenes Computerspiel entwickeln. Auf www.gamestalente.de finden sie in einem virtuellen Dorf Tipps und Tools, ihre eigene Spielidee als Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Die Einreichfrist für den Wettbewerb endet am 4. April 2025.
Weiterlesen
Hamburg ist nicht nur ein Hotspot für die Entwicklung von Computerspielen, sondern auch für zahlreiche Berufsschulen und Hochschulen, die Studiengänge speziell für angehende Fachkräfte der Games-Branche anbieten. Für Studierende und Berufseinsteiger:innen ist der Austausch mit Experten aus der Games-Branche essentiell, um die Anforderungen in den einzelnen Disziplinen zu kennen und sich darauf vorzubereiten. Der Game Starter am 13. Februar 2025 ist die perfekte Gelegenheit für einen solchen Austausch.
Neues SAE Institute im Messehof Leipzig
Gute Nachrichten für den Medienstandort Leipzig! Das SAE Institute verdoppelt seine Kapazitäten und zieht in neue Räumlichkeiten im Herzen der Leipziger Innenstadt. Zum Start des Wintersemesters im Herbst 2025 eröffnet der private Ausbilder für Medienberufe auf 1.400 Quadratmetern eine hochmoderne Schule im historischen „Messehof“ in der Petersstraße 15-17. Mit dem Umzug setzt das SAE Institute seinen eingeschlagenen Expansionskurs in Deutschland fort und modernisiert sukzessive alle bestehenden Standorte.
Du hast eine innovative Idee für ein Start-up? Der Inkubator „Media Lift“ von der Standortinitiative nextMedia.Hamburg bringt deine Geschäftsidee auf das nächste Level. Jetzt geht das Programm in die siebte Runde und fördert aussichtsreiche Geschäftsideen aus den Bereichen Content und Technologie aus ganz Europa. Studierende, Gründer:innen oder Mitarbeitende aus Medien- und Digitalunternehmen können sich ab sofort bewerben.
Unter dem Motto „Heart for Art“ vergibt das SAE Institute drei Stipendien für angehende Game Artists. Diese umfassen jeweils sämtliche Studiengebühren für eine Ausbildung im Fachbereich „Game Art & 3D Animation“ und schließen mit einem SAE-Diploma ab. Mit den Stipendien feiert der weltweit größte Ausbilder für Medienberufe 20 Jahre erfolgreiche Lehre in der Spieleentwicklung. Weiterlesen