Das Ubisoft Graduate Program bietet kurz vor dem Abschluss stehenden Studierenden sowie Alumni die Chance auf einen Berufseinstieg in die Computerspielbranche. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich noch bis zum 28. Februar 2020 auf einen der begehrten Plätze zu bewerben.
Deutschland erhält erstmals eine zentrale Anlaufstelle für die gezielte Förderung von Esports-Athletinnen und -Athleten. Der offizielle Startschuss fiel am 15. Januar 2020 auf einer Pressekonferenz in Köln. Als neue Institution will die esports player foundation professionelle Spielerinnen und Spieler von Computerspielen und Nachwuchstalente in deren sportlicher und persönlicher Entwicklung gezielt fördern.
Auch in diesem Jahr lädt die Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH (GPB) wieder zur Game Jam. Dabei geht es darum, an zwei Tagen allein oder im Team ein Computerspiel zu einem vorher festgelegten Thema zu entwickeln.
Am 23. Oktober 2019 veranstaltet das Mediennetzwerk.NRW in der School of Games Köln einen ausgesprochen interessanten Workshop-Tag. Die Veranstaltung namens „Skilltree.NRW – Der GameDev Coaching Day“ bietet interaktives und praxisorientiertes Lernen in Masterclasses von ausgewiesenen Professionals der Games-Branche. Und das zum unschlagbar günstigen Preis.
Die Baltic Dev Days debütierten erfolgreich. 541 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich die neue Konferenz für Spiele-Entwickler am 12. und 13. September 2019 in Kiel nicht entgehen. 46 Speaker aus dem In- und Ausland begeisterten die Gäste mit ihrem Expertenwissen rund um Spiele-Entwicklung, den Aufbau neuer Studios oder der Nachwuchs- und Talentförderung in über 40 Programmpunkten. Eine Neuauflage der Baltic Dev Days findet im Herbst 2020 statt. Weitere Infos auf www.balticdevdays.com.
Die Baltic Dav Day finden am 12. und 13. September 2019 im Atlantic Hotel Kiel statt.
Am 12. und 13. September 2019 feiern die Baltic Dev Days ihre Premiere in Kiel. Auf der Konferenz für Spiele-Entwickler erwartet die Besucher ein eindrucksvolles Programm. 48 Speaker aus dem In- und Ausland teilen in Vorträgen, Panels und Workshops ihr Expertenwissen zu den Themen Spiele-Entwicklung, Digitaltrends, erfolgreicher Aufbau neuer Studios sowie Nachwuchs- und Talentförderung. Über 500 Teilnehmern aus der Games- und Digitalwirtschaft sowie potentiellen Nachwuchstalenten bietet die Konferenz Gelegenheit für regen Austausch und Networking.
Felix Ising, Geschäftsführer der MD.H (links), und Thomas Dlugaiczyk, Gründer der Games Academy, geben den Zusammenschluss aus MD.H und Games Academy bekannt. Bildrechte: MD.H
Die Gaming-Bildungseinrichtungen Mediadesign Hochschule (MD.H) und Games Academy haben ihren Zusammenschluss bekannt gegeben. Gemeinsam bieten die beiden Organisationen in Zukunft die ganze Bandbreite von Aus- und Weiterbildung bis hin zu Bachelor- und Masterstudiengängen für die Gaming-Branche an.
A growing trend in both gaming and marketing is the development of video content for social media platforms. Games Academy students have been shooting Youtube videos since 2010, but following the rise of the digital ‘influencer,’ and the marketing channels that have opened up around them, they have discovered that producing content for social media apps presents a number of difficult challenges. During the ten day Influencer Marketing and Content Creation bootcamp from August 5 – 16, 2019, Lecturer Howard Hunt will teach students how to develop striking visual content for Facebook, Instagram, and other smartphone applications.
Die GPB Berlin ist ein privater Bildungsträger mit 2 Standorten in Berlin. Am Standort in Berlin Neukölln werden seit über 20 Jahren erfolgreich Medien- und IT-Berufe ausgebildet. Erstmals in diesem Jahr findet dort am 12. Juli 2019 von 12 bis 16 Uhr ein Open Day statt, der sich einerseits an interessierte zukünftige Azubis und Umschüler richtet, und andrerseits den derzeitigen Schüler*innen die Gelegenheit bietet, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren.
Bei den SAE Web-Days handelt es sich um ein kostenfreies Event mit Vorträgen, einer Masterclass und einem Praxis-Workshop rund um die Themen Digitalisierung und Webdevelopment. Die Veranstaltung vernetztStudieninteressierte, Studierende, Alumni sowie Branchenvertreter und regt zum gemeinsamen Austausch an. Im Fokus hierbei stehen digitale Trends und Strömungen, sowie berufliche Perspektiven in der digitalen Branche. Die Veranstaltung ist kostenlos, zur Anmeldung geht es hier.