Irgendwo zwischen Conchita Wurst und dem Topmodel-Finale haben wir es in den letzten Tagen und Wochen geschafft, mit einem halben Auge auf das zu schielen, was unsere Herzen wirklich zum Klopfen bringt: Klar, die Zockerei! Logisch, dass dazu nach wie vor die Lektüre der deutschen Gaming-Blogosphäre gehört. Vielleicht hattet ihr aber nicht die Zeit, up-to-date zu bleiben – ist jetzt aber Wurst. Denn dafür gibt es ja zum Glück unsere Blogschau, inzwischen mit Folge #6. Press any button to continue!
Nach Lust und Laune looten: Christophe Grandjean über die Entwicklung von „The Mighty Quest for Epic Loot“
Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, an einem Ubisoft-Event für „The Mighty Quest for Epic Loot“ teilzunehmen. Der Free-to-Play-Hack’n’Slash-Titel, bei dem sich alles um die Anhäufung exzessiven Reichtums zu Prahlerei-Zwecken dreht, befindet sich aktuell in der Open Beta. Registrieren und fleißig mitlooten könnt ihr hier. Während des Events konnten wir mit Christophe Grandjean sprechen. Christophe ist Projektmanager bei Ubisoft Montreal und mit seinem 80-köpfigen Team für „Mighty Quest“ verantwortlich. Unsere Eindrücke wollen wir euch nicht vorenthalten.
Blogschau #5 – Von Nazis in Videospielen, Singleplayer-DRM-Rage und allem zum Thema Dark Souls
Liebe Leser, es stimmt, die letzte Blogschau ist schon ein bisschen her. Umso triumphaler fällt heute die Rückkehr unseres Formates aus, bei dem wir in der deutschen Gaming-Blogosphäre für euch nach den besten, witzigsten oder anderweitig lesenswerten Artikeln jagen. Jetzt aber genug Introtext weggeklickt – los geht’s mit Blogschau #5!
Blogschau #4 – Über Spiele im kulturellen Diskurs, Spoiler-Alarm und diese bedruckten Blättersammlungen von damals
Liebe Leser, bestimmt habt ihr diese Woche die ersten sonnigen Tage des Jahres genossen und seid deswegen nicht dazu gekommen, die deutsche Gaming-Blogosphäre durchzubrowsen. Gut, dass wir genau das für euch übernehmen – hier in unserer Blogschau. Auch die vierte Auflage bringt Euch wieder die besten Artikel deutschsprachiger Blogs, also lasst uns jetzt keine Zeit im Ladebildschirm verschwenden und loslesen!
Blogschau #3 – Ein Quartalsrückblick, eine Konsole ohne Identität und eine Serie, die Spiele liebt
Liebe Leser, die Woche verging schon wieder im Flug. Wir nähern uns mit riesigen Schritten dem Frühlingsbeginn und mit der Sonne kommt auch die Kreativität zurück. Deswegen stellen wir uns jetzt schon darauf ein, dass auch die deutsche Gaming-Blogosphäre demnächst mit erhöhtem Output aufwarten wird. Zum Glück gibt es unsere Blogschau! Ihr wisst ja, wir gehen ständig für euch auf Streifzug, um die besten und interessantesten Artikel für euch zu finden. Auch diese Woche waren wir wieder erfolgreich!
Blogschau #2: Von Skill-Gamern, Survival-Horror-Bauernhof-Simulatoren und dem Dungeon Keeper F2P Fiasko
Liebe Leser, das Wochenende naht und halb Deutschland feiert Karneval. Oder Fasching. Oder wie auch immer man es in eurer Gegend nennt – lasst es uns in den Kommentaren wissen! Spielt jetzt aber erstmal keine Rolle, denn bevor die Feierlichkeiten beginnen, sind wir für euch da, um zum zweiten Mal die deutsche Gaming-Blogosphäre zu durchkämmen.
Ihr wisst es ja noch von Episode 1: Das Ganze nennt sich Blogschau und hilft euch, neue Blogs mit witzigen, interessanten, einfach guten Artikeln zu entdecken, die sonst vielleicht an euch vorbeigegangen wären.
Blogschau #1: Was wird in der deutschen Spielebranche gebloggt?
Liebe Leser, ihr kennt das Problem: Zu viele Blogs, zu wenig Zeit zum Lesen. In unserer neuen Rubrik Blogschau möchten wir euch deshalb die Endbosse deutscher Videospielprosa näher bringen. Als Gamer und Fans des geschriebenen Wortes haben wir natürlich stets ein neugieriges Auge auf die deutsche Blogosphäre. Wir wollen euch hier ein kleines bisschen Arbeit abnehmen und empfehlen euch die besten, spannendsten und lustigsten Artikel der letzten Zeit. Weiterlesen
Von der Idee zum Game – Wie entwickle ich ein eigenes Computerspiel?
So ziemlich jeder passionierte Gamer hatte bestimmt mal die Idee, ein eigenes Spiel zu entwickeln. Da zockt man ein Spiel und denkt sich „Das hätte ich lieber so gemacht“ oder „Wenn ich das Spiel entwickelt hätte, dann …“. Möglicherweise waren dies auch die ersten Gedankengänge von heutigen bekannten Game-Designern oder auch Programmierern. Mit der Idee alleine kommt man jedoch nicht weit und schnell kommen viele Fragen zusammen. Falls jedoch die wichtigste und meistens auch erste Frage „Wie fange ich überhaupt an?“ unbeantwortet bleibt, verschwindet die Motivation schnell und die Idee wird nie umgesetzt. Ganz nebenbei – die Frage ist auch nicht wirklich leicht zu beantworten, denn die Möglichkeiten ein eigenes Spiel zu entwickeln, sind fast unbegrenzt. Weiterlesen
Global Game Jam 2014: Macht mit beim Entwickler-Wochenende vom 24. – 26. Januar
In diesem Jahr findet zum sechsten Mal der Global Game Jam statt. Vom 24. bis 26. Januar kommen Spieleentwickler an verschiedenen Orten auf der Welt zusammen um Ideen auszutauschen, Freundschaften zu schließen, und natürlich um Spiele zu erschaffen. Für die Gaming Community ist der GGJ die beste Gelegenheit neue Technologien auszuprobieren, kreative Ideen umzusetzen und das eigene Können herauszufordern. Das Schönste daran: Jeder ist willkommen, ob Einsteiger oder Profi.
Studie: App Icon Design – Die Bedeutung und Wirkung für das Markenimage bei Mobile Games
Ich bin ein App-Sammler. Schaue ich auf mein iPhone, dann sehe ich Hunderte Apps, die mich irgendwann einmal zum Herunterladen verführt haben. Entweder erschienen sie mir nützlich, so wie beispielsweise die Parkplatz-App, welche vermerkt wo ich den Wagen abgestellt habe. Sie lässt mich immer und überall meinen Wagen wiederfinden – blöd nur, dass ich gar kein Auto habe. Der andere Fall ist, es handelt sich um Games. Diese lade ich ständig herunter, sammle diese in proppevollen Ordnern und spiele dann doch nur einen Bruchteil davon. Letztlich weiß ich häufig gar nicht mehr, um welche Spiele es sich genau handelt, die sich auf meinem Smartphone angesammelt haben. Oft entscheidet dann einfach nur das App Icon darüber, ob das Spiel seine verdiente Chance bekommt oder zusammen mit Hundert weiteren Spielen in der Dauer-Warteschleife festhängt.
Daher gibt es die berechtigte Frage: Was macht ein gutes App Icon für Mobile Games aus? Und lassen sich trotz einer Vielzahl komplett unterschiedlicher Games allgemeingültige Aussagen dazu treffen? Stefan Thomalla und Christopher Grünewald haben sich genau mit diesen Fragen im Rahmen ihrer Seminararbeit „App Icon Design – Die Bedeutung und Wirkung für das Markenimage bei Mobile Games“ beschäftigt und die wichtigsten Erkenntnisse für unseren Games-Career Blog zusammengefasst.