Am 23. August 2017 lädt der gamescom congress interessierte Wirtschaftsvertreter aller Branchen, Kulturschaffende, Pädagogen, Politiker und Wissenschaftler wieder zum fachlichen Austausch über Trends und Potenziale von Computerspielen. In über 30 Programmpunkten, verteilt auf fünf Dachthemen beleuchtet der Kongress unter dem diesjährigen Motto „Mehr als Spiele“ diesmal Themen wie Influencer-Marketing, Jugendmedienschutz sowie die ökonomischen Einsatzmöglichkeiten und die Relevanz von Computerspielen für Kultur und Gesellschaft. Tickets für den gamescom congress sind ab sofort auf www.gamescom-congress.de erhältlich. Bis einschließlich 11. Juli 2017 werden Tickets zum Vorzugspreis angeboten.
Kreativschmiede: Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung veranstaltet ersten Game Jam

Entwickle in einem Tag ein Spiel beim ersten GPB Game Jam!
Die Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH (GPB) lädt am 17. Juni 2017 zum ersten GPB Game Jam in Berlin ein. Einen Tag lang haben die Teilnehmer Zeit in kleinen Teams ein komplett neues Brett-, Karten- oder Computerspiel zu entwickeln und im Anschluss der Gruppe zu präsentieren. Dabei ist keinerlei Vorwissen vorausgesetzt. Egal ob Anfänger, Profi-Spieleentwickler, Grafiker, Programmierer, kreatives Köpfchen oder Spieleenthusiast: Jeder ist willkommen!
GermanDevDays2017: Erfolgreiche Veranstaltung und Geld für den Entwicklernachwuchs
Doppelter Grund zur Freude für Stefan Marcinek, Veranstalter der GermanDevDays (GDD) in Frankfurt: Neben beachtlicher Besucherzahl kann die zweite Runde der am 23. Und 24. Mai abgehaltenen deutschen Gaming-Entwicklerkonferenz Spendeneinnahmen von insgesamt 33.500€ vorweisen. Ein Erfolg auf ganzer Linie, und eine ansehnliche Summe, die dem deutschen Entwicklernachwuchs zugute kommen soll.
Letsplay4Charity: Live-Spenden-Event während der Role Play Convention in Köln

Das Let’s Play for Charity ist das bisher größte deutschsprachige Live-Spenden-Event
18 Stunden Live-Stream von der Role Play Convention (RPC) in Köln – der YouTube-Kanal Letsplay4Charity startet am 27. und 28. Mai den ersten kombinierten Live-Charity-Event mit gleichzeitigem Spendenstream, der nicht aus einem Studio sondern direkt vor Ort und vor Publikum übertragen wird.
Delegationsreise: Stiftung Digitale Spielekultur fördert Austausch internationaler Spieleentwickler
Mit einem abschließendem GameCamp in München endete am vergangenen Sonntag eine vielfältige Woche für vier indonesische und brasilianische Spieleentwickler in Deutschland, zu der die Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit dem Goethe-Institut und Games/Bavaria geladen hatte. Auf dem Programm der neuntägigen Delegationsreise standen Besuche bei Spieleentwicklern in Berlin und München, Informationsgespräche mit Experten der Industrie in Deutschland sowie ein abschließendes GameCamp. Die Exkursion startete im direkten Anschluss an die „Lange Nacht der Ideen“ und hatte zum Ziel, die Vernetzung innerhalb der internationalen Entwicklerszene weiter zu fördern.
Fachkonferenz: „Konflikt, Konsum, Kontrolle: Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten“
Mit ihren Projekten und Kooperationen vermittelt die Stiftung Digitale Spielekultur immer wieder die kulturellen, gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten digitaler Spiele. Unter dem Motto „Konflikt, Konsum, Kontrolle: Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten“ lädt die Stiftung Digitale Spielekultur am 1. Juni 2017 zur zweiten Fachkonferenz nach Berlin. Gemeinsam mit Experten aus der Spielebranche, Wissenschaftlern und Gamern wird in Vorträgen und Powertalks diskutiert, wie Computerspiele unser Zusammenleben prägen und begleiten.
Games & Wissenschaft: Ocean Game Jam in Berlin und Köln
Wusstet ihr, dass 2016/2017 das Wissenschaftsjahr der Meere und Ozeane ist? Höchste Zeit, sich auch in der Games-Branche mit den wichtigen Themen rund um unsere Weltmeere auseinanderzusetzen, dachten sich die Initiatoren des Ocean Game Jam, die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und die mediomix GmbH, und laden nun zu zwei Game Jam Terminen nach Berlin (20.-21. Mai) und Köln (10.-11. Juni) ein.
Computerspiele als internationale Kulturbotschafter: „Lange Nacht der Ideen“ am 12. Mai 2017 in Berlin
Am kommenden Freitag, den 12. Mai 2017, lädt die Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit dem Goethe-Institut zu drei „Spielungen“ ins Game Science Center Berlin. Veranstaltet werden die Spielungen im Rahmen der „Langen Nacht der Ideen“ unter Leitung des Auswärtigen Amtes. Insgesamt 17 markante Orte der Berliner Kulturlandschaft beteiligen sich, um über aktuelle Themen und Fragestellungen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu diskutieren. Weiterlesen
Die Hälfte aller Spieler ist weiblich. Doch wie vielfältig ist die deutsche Games Industrie? – Ein Gastbeitrag von Sabine Hahn
Als eine der wegweisenden Medienkongresse in Europa vereint die MEDIA CONVENTION Berlin in Kooperation mit der re:publica vom 8. bis 10. Mai 2017 wieder nationale und internationale Medienmacher, Digital Natives, etablierte Global Player, Gamer, Netz-Aktivistinnen, Wissenschaftler sowie Medien- und Netzpolitikerinnen, um über aktuelle Fragestellungen der Medien- und Netzpolitik, Markttrends und Entwicklungen der digitalen Mediengesellschaft zu diskutieren.
Auch Sabine Hahn, Dozentin an der Universität Köln und der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln, ist vor Ort und hält einen Vortrag über die Rolle von Frauen in der Games-Branche. In ihrem Gastbeitrag gibt sie einen ersten Einblick, was Besucher bei ihrem Vortag erwartet.
Deutscher Computerspielpreis 2017: Das sind die Gewinner

Verleihung beim Deutschen Computerspielpreis 2017: Die strahlenden Gewinner
Ein Abend voller Überraschungen: So lässt sich die Preisverleihung des Deutschen Computerspielpreises am vergangenen Mittwoch, den 26. April 2017, im Berliner Westhafen wohl ganz gut beschreiben. Von einem Live-Stream mit Start-Schwierigkeiten bis hin zu einem ausgeschlagenen Preis, hielt die Verleihung des wichtigsten deutschen Förderpreises für Computerspiele in diesem Jahr so einiges bereit. Viel wichtiger als all das, sind aber die strahlenden Gewinner des Abends, die unter Moderation von Barbara Schöneberger in 14 Kategorien ausgezeichnet wurden.