Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) geht in die nächste Runde: Die vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderte Gala zum wichtigsten Förderpreis der deutschen Spielebranche findet am 26. April 2017 im Berliner Westhafen statt. Erneut zeichnen die Branchenverbände BIU und GAME gemeinsam mit Bundesdigitalminister Alexander Dobrindt unterhaltsame und innovative deutsche Spieleproduktionen in 14 Kategorien aus. Bewerbungen können vom 5. Dezember 2016 bis 27. Januar 2017 eingereicht werden.
Gaming von A bis Z: Bundestag ermöglicht weltweit größte Sammlung für Computerspiele
Der Traum für alle Spieleverliebten und Gaming-Begeisterten wird wahr: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Realisierung der weltweit größten Sammlung für Computer- und Videospiele beschlossen und dafür Mittel ab 2017 zur Verfügung gestellt. Insgesamt wird die Computerspielesammlung über mehr als 50.000 Computer- und Videospiele verfügen. Laut der zuständigen Berichterstatter des Deutschen Bundestags Johannes Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU), wären die Räume der Alten Münze in Berlin ein möglicher Standort für eine solche Sammlung. Weiterlesen
Köpfe der Spielebranche: Interview mit Marika und Klaus Schmitt von Upjers

Klaus und Marika Schmitt, Gründer und Geschäftsführer von Upjers
Erst diese Woche hat Upjers mit Space Bash wieder einen neuen Titel für mobile Endgeräte veröffentlicht. Einst als kleine Firma gestartet, hat sich das Bamberger Unternehmen innerhalb von wenigen Jahren zu einem der größten europäischen Browsergame-Hersteller entwickelt. Über 100 Mitarbeiter konzipieren, programmieren und realisieren tagtäglich kostenlose Computerspiele wie My Free Farm oder Uptasia, die weltweit über 90 Millionen Spieler in mehr als 24 Sprachen begeistern. Für unserer Reihe „Köpfe der Spielebranche“ haben wir uns mit den Gründern und Geschäftsführern Klaus und Marika Schmitt unterhalten. Im Interview sprechen die beiden über die Browsergames-Branche, Zukunftsperspektiven und den Alltag als Unternehmer-Ehepaar.
5 Tage „Creative Gaming“: So vielfältig war das PLAY16 Festival
Nach fünf abwechslungsreichen Tagen feierte das PLAY16 Festival am 6. November seinen erfolgreichen Abschluss in Hamburg mit der Vergabe des Creative Gaming Awards im Hamburger Rathaus. Das Festival, das sich in diesem Jahr bereits zum neunten Mal dem kreativen Umgang mit Computer- und Videospielen verschrieben hat, konnte mit seinem facettenreichen Programm einmal mehr anwesende Gamer und Entwickler begeistern.
Vom Mod zum Job: Spiele-Mods als Karrieresprungbrett? Teil II

ModDB gehört zu den größten Portalen, wenn es um das Thema Game Modding geht
In der Vergangenheit haben wir uns bereits ausgiebig mit dem Thema Modding beschäftigt. Nachdem wir erfahren haben, was ein Mod eigentlich ausmacht, gab es auch Beispiele von kompletten Games, deren Ursprung in der Mod Szene zu finden ist. Außerdem haben wir euch eine Liste von Mods aus dem Genre der Echtzeit-Strategie vorgestellt. Anlass dafür war unter anderem, die einfache Möglichkeit an einer Spieleentwicklung tätig zu sein und gleichzeitig Erfahrungen sammeln zu können. Im heutigen Beitrag gibt es einen Sprung in die Welt der Ego-Shooter, denn auch diese Kategorie der Computerspiele hat in der Welt der Mods einen sehr hohen Beliebtheitsgrads. Weiterlesen
Erfolgreiches Jubiläum: InnoGames feiert seinen 10. Game Jam
Der Hamburger Spieleentwickler InnoGames hat am vergangenen Wochenende Jubiläum gefeiert: Anlass war der zehnte, intern veranstaltete Game Jam. Teilgenommen haben über 150 programmierwütige Nachwuchsentwickler aus sieben Nationen, die passend zur Zeitumstellung, unter dem Motto „Time Cheating“, 25 komplett neue Spiele entwickelt haben.
Köpfe der Spielebranche: Interview mit Mareike Ottrand

Mareike Ottrand, Mitgründerin von Studio Fizbin und Professorin an der HAW Hamburg
Das Diplom in Motion Design machte sie mit 28. Ein eigenes Games-Studio mit preisgekrönten Spielen und eine Professur folgten mit gerade mal 31 Lenzen. Heute ist Mareike Ottrand längst ein bunter Hund in der deutschen Games-Branche. Als Art-Directorin und Mitgründerin von Studio Fizbin, kreiert sie Charaktere und erschafft ganze Welten. Darüber hinaus macht sie sich als Jurorin beim Deutschen Computerspielpreis für die Förderung von Nachwuchsprojekten stark und gibt als Professorin für Interaktive Illustration und Games an der HAW Hamburg Einblicke in die visuelle Entwicklung von innovativen und ästhetischen Spielkonzepten. Grund genug für uns, euch Mareike in unserer Rubrik „Köpfe der Spielebranche“ einmal genauer vorzustellen. Im Interview spricht sie unter anderem über ihren Einstieg in die Spielebranche und ihren Alltag als Dozentin.
Beliebte Let´s Plays: Online Unterhaltungsformat mit Millionenpublikum

Die Jungs von PietSmiet haben allen Grund sich zu freuen – Auf ihrem YouTube-Kanal verfolgen über 2 Mio. Abonnenten ihre Let’s Plays
Let’s plays und Livestreams sind mittlerweile ein weltweites Medienphänomen. Besonders bei der jungen, digital-affinen Generation haben sie sich längst als eigenes Unterhaltungsformat etabliert. Gemeint sind Videos, in denen Gamer ihr eigenes Spielerlebnis direkt vom Bildschirm als Video aufzeichnen und kommentieren. Auch in Deutschland gibt es laut einer aktuellen Studie des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware und YouGov Deutschland über eine Million Zuschauer, die freiwillig für Let´s-Play-Inhalte auf YouTube, Twitch und Co. ihren Geldbeutel zücken.
Köpfe der Spielebranche: Interview mit Maxi Gräff von Microsoft

Maxi Gräff, Xbox und Gaming Communications Manager bei Microsoft
In unserer Rubrik „Köpfe der Spielebranche“ dreht sich alles um spannende Persönlichkeiten und Szenekenner aus der deutschen Games-Branche. Diesmal erfahren wir mehr über Maxi Gräff, Xbox- und Games-Communication-Managerin bei Microsoft. Mit ihren rosa gefärbten Haaren bleibt Maxi nicht nur optisch im Gedächtnis, denn mit ihren gerade mal 31 Jahren kann die Münchnerin bereits auf eine mehrjährige Karriere in der Games-Branche zurückblicken. Welche Stationen bereits hinter ihr liegen, wie sie zur leidenschaftlichen Gamerin wurde und welchen Tipp sie jungen Nachwuchstalenten mit auf den Weg gibt, verrät uns Maxi im Interview.
Games- und Buchbranche im Dialog: Spielung und Networking Veranstaltung auf Frankfurter Buchmesse
Heute startet die Frankfurter Buchmesser. Dabei spielen Games auf dem internationalen Event für Publishing eine zunehmend wichtige Rolle. Bereits im vergangenen Jahr lud die Stiftung Digitale Spielekultur gemeinsam mit dem BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware zur Spielung ein. Und auch diesmal ist die Games-Branche mit gleich zwei Themen bei der Veranstaltung vertreten: Mit der Networking-Veranstaltung „A Book is a Film is a Game“ am 20. Oktober 2016 und der Spielung „Vom Buch zum Spiel – Transmedialität sehen und verstehen“ am 21. Oktober 2016 soll der Austausch zwischen Buch- und Games-Branche gefördert werden.