Am 23. und 24. Oktober findet das bgf (ehemals Browsergames-Forum) erstmals in Hamburg statt. Mit dem Umzug der Games-Konferenz von Offenbach in die Elbmetropole erhoffen sich die Veranstalter mehr Teilnehmer und internationale Fachbesucher. Thematisch liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf Mobile-Games. Neben Dauerbrenner-Themen der Spieleindustrie wie Free-to-Play, Finanzierung von Spieleprojekten und Best-Practice-Vorträgen, geht es in diesem Jahr erstmals verstärkt um Entwicklerthemen. Dafür wurde die Developer Konferenz Games DevCon in das bgf integriert. Zielgruppe der Konferenz sind somit neben Entscheidern und Führungskräften, ebenso Entwickler, Gamedesigner und Studenten.
Tolle Spielidee und dann? Startup Weekend Gaming 2013!
Das Event sollte selbst Hardcore-Langschläfer an einem Wochenende zum frühen Aufstehen motivieren – jedenfalls dann, wenn es sich um gründungswillige, games-begeisterte Langschläfer handelt. Trommelwirbel für das „Startup Weekend Gaming 2013“ (15. bis 17. November, Hamburg). Die Veranstaltung adressiert Game Programmierer, Artists und (Sound) Designer sowie nicht-technische „Business People“, die ihre erdachte Spielidee endlich in das wahre Leben übersetzen möchten und dazu den Weg in die Selbstständigkeit suchen – und all das, was noch dazu gehört wie Kollegen, Feedback, schlaue Wegweiser & Co.
Musik und Spiele: Das Reeperbahn Festival erstmals mit eigenem „Games Track“
Musik und Spiele – das klingt nicht nur nach einer guten Kombination, sondern in diesem Jahr will das Reeperbahn Festival im Rahmen eines eigenen „Games Tracks“ beweisen, dass es tatsächlich viele Schnittmengen zwischen den beiden Branchen gibt. Was euch am Freitag, den 27. September, beim ersten Games Track des Festivals erwartet, das erfahrt ihr in unserem Event-Hinweis.
Spieleinstieg #7: Wie werde ich 3D-Artist/Lead Artist in der Spielebranche?
Interview mit Carolin Simon, die als Querseinsteigerin in die Games-Branche gekommen ist und heute als Lead Artist für 3D und Animation bei Daedalic Entertainment arbeitet.
Carolin (27) arbeitet bei Daedalic Entertainment als Lead Artist für 3D & Animation an dem Projekt „Memoria“, einem Point & Click Adventue und ihrem „Baby“, da von Anfang an an der Entwicklung beteiligt. In dem Interview erfahren wir u.a. mehr über die Aufgaben, die Carolin als Lead Artist tagtäglich übernimmt und über welche Stationen ihr Berufseinstieg verlaufen ist. Carolin hat ihre Erfahrungen gemacht und weiß, dass ein Praktikum nicht unterbewertet werden sollte, es ein Türöffner für eine Festanstellung sein kann – jedenfalls war dies bei ihrem jetzigen Arbeitgeber, Daedalic Entertainment, der Fall.
Last but not least verrät uns Carolin auch noch, wer das Zeug zur Nachfolgerin von Lara Croft hat – ja, wir dürfen gespannt sein …
gamescom 2013 – WIR SIND DABEI!
Die nächste Generation der interaktiven Unterhaltung steht vor der Tür. Wo ließe sich dies besser feiern als auf der gamescom in Köln, die seit jeher unter dem Motto „Celebrate the games!“ steht. Mit mehr als 635 Ausstellern aus über 40 Ländern gehört die Veranstaltung zur größten in der Games-Branche. Das bunte Treiben lassen wir uns natürlich nicht entgehen 😉 Weiterlesen
Start-up Lupe: Nachgefragt bei hardscore Games
Start-up Lupe die Zweite! Nachdem wir letztes Mal bei Pipedream Games aus München nachgefragt haben, wie das mit der Selbstständigkeit so läuft [zum Interview], erfahren wir heute mehr über die ersten Schritte von hardscore Games. Das Berliner Start-up tritt an, frischen Wind in den Mobile Games Markt zu blasen. Im Interview erklärt hardscore Games Gründer Felix Buchwald, was dazu nötig ist, was ihn an bisherigen Mobile Games stört, wie er zum Thema „Inkubatoren“ steht und …
Spieleinstieg #6: Wie werde ich Produktmanager in der Gamesbranche?
Interview mit Anna Grosfeld von GameDuell:
“Über Stand-Ups, die Entwicklung von Mobile-Games, die vielfältigen Aufgaben eines Produktmanagers und zu kleine Festplatten”

Anna Grosfeld ist Produktmanagerin Mobile bei GameDuell in Berlin
In unserer Spieleinstieg-Interviewreihe stellt sich heute Anna Grosfeld (31) von GameDuell unseren Fragen. Anna arbeitet seit 2009 für den Berliner Online- und Mobile-Games-Entwickler. Als Produktmanagerin Mobile verantwortet sie die gesamte Entwicklung für mobile Plattformen bei GameDuell. Zuletzt war sie unter anderem für die Produktion des Games „Bubble Speed“ für iOS, Android, Facebook und Web zuständig und hat die Backend-Synchronisierung der Spielstände zwischen den Mobile- und Facebook-Versionen realisiert. GameDuell ist auf Expansionskurs und sucht bis Ende des Jahres 120 neue Mitarbeiter. Aktuelle Jobangebote findet ihr auf unserem Job-Portal. Welche Herausforderungen zum Tagesgeschäft eines Produktmanagers gehören, wie sie den Einstieg in die Branche gemeistert hat und warum Bewerbungen authentisch sein sollten, erfahrt ihr im kompletten Interview mit Anna – hier und jetzt.
Spieleinstieg #5: Wie werde ich Game Master?
In unserem fünften Interview der Reihe „Spieleinstieg“ haben wir bei Patricia (23), Game Masterin bei Aeria Games Europe, nachgefragt, was man als Game Master den lieben langen Werktag macht und welche Anforderungen daran geknüpft sind. Ich würde sagen, Patricia hat alle Hände voll zu tun und kann mir gut vorstellen, dass so manch einer den Beruf eines Game Master bisweilen unterschätzt hat. Übrigens: Aeria Game sucht aktuell einen Game Master. Für all jene, die sich auf die Stelle bewerben möchten, ist das Interview eine hilfreiche Pflichtlektüre, für alle anderen auch 😉
InnoGames Game Jam: Runde 6 – And the winners are…
Kreative Computerspiele können auch in kurzer Zeit entwickelt werden. Dies beweist InnoGames mit dem beliebten in-house Game Jam immer wieder aufs Neue.
Der Hamburger Spieleentwickler lud vom 21. bis zum 23. Juni in seine Räumlichkeiten und das Interesse war noch nie so groß. Über 80 Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands sind der Einladung gefolgt und haben sich bei InnoGames getroffen, um gemeinsam in Teams innerhalb von 48 Stunden ein Computerspiel zu entwickeln.
Erfolgreiche Facebook-Spiele – So kann‘s funktionieren! Part 3: Die Monetarisierung (von Sven Ivo Brinck)
Was bisher geschah: In den zwei vorangegangen Postings habe ich das Unternehmen King [zum Beitrag] und die Viralität von Spielen [zum Beitrag] als wichtige Etappenpunkte zu einem erfolgreichen Facebook-Spiel beleuchtet. Kommen wir nun zur Monetarisierung, meiner Ansicht nach dem Königspunkt. Ohne Erlös ist alle Reichweite irrelevant und es ist nur logisch, das ein Spieleanbieter möglichst viele Spieler auch zu möglichst vielen Ausgaben animieren möchte. Weiterlesen