
Gathering thousands of industry professionals each year, Nordic Game is one of the leading games conference in Europe. 20-23 May next year, Nordic Game returns to Slagthuset in Malmö, Sweden. And during September, you can get your NG25 Spring passes at half-off our 2024 prices. More information about the conference and tickets are available at nordicgame.com.
Am 5. und 6. März 2025 findet zum zweiten Mal der German Creative Economy Summit (GCES), in Hamburg, statt. Der GCES ist der größte, nationale Branchentreff der Kreativwirtschaft, sprich für alle 11 Teilmärkte (Musik, Film, Buch, Presse, Architektur, Rundfunk, Darstellende Kunst, Design, Software und Games, Bildende Kunst und Werbung). Ihr könnt das Programm mitgestalten und jetzt noch kurzfristig Ideen für Vorträge, Workshops oder Diskussionen einreichen. Bewerbungsschluss ist der 5. September 2024. 


Der starke Aufwärtstrend der deutschen Games-Branche in den vergangenen Jahren schwächt sich deutlich ab: Wuchs die Anzahl der Games-Unternehmen vor einem Jahr noch um 15 Prozent, waren es in den vergangenen zwölf Monaten nur noch 4 Prozent. So ist die Anzahl der Unternehmen, die Computer- und Videospiele in Deutschland entwickeln und vermarkten, auf 948 gestiegen. Das gab heute game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis der Daten von gamesmap.de in Zusammenarbeit mit Goldmedia bekannt.
Spiele-Apps für Smartphones und Tablets sind in Deutschland weiter auf Erfolgskurs: Innerhalb eines Jahres stieg der Umsatz mit Mobile Games um weitere 4 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Seit 2018 hat sich dieser Teil des Games-Marktes nahezu verdoppelt: Damals wurden noch 1,49 Milliarden Euro umgesetzt. Das gab der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens Data.ai bekannt.
Mit einem zweitägigen Workshop in den Räumlichkeiten der Stiftung Digitale Spielekultur sind neun aufstrebende Game-Dev-Gründungen in das „Start-up: Games-Entrepreneurs“-Programm gestartet. Das Programm vermittelt Einzelpersonen sowie Teams von bis zu 5 Personen das 1×1 der Unternehmensgründung im Games-Bereich. „Start-up: Games-Entrepreneurs“ wird inhaltlich und organisatorisch von der Stiftung Digitale Spielekultur verantwortet und vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. 
