Wenn es um das Thema Game Jam geht, darf Spieleentwickler InnoGames nicht fehlen. Auch 2017 waren die Hamburger beim Global Game Jam vom 20. bis 22. Januar 2017 dabei und knackten mit 170 Teilnehmern und 34 Spielen glatt ihren hauseigenen Rekord. Das Ergebnis: Deutschlands größter Game Jam. Seit 2009 vereint der Global Game Jam (GGJ) jährlich weltweit Gamer zu einem 48-stündigen Hackathon und konnte in diesem Jahr Nachwuchs- und Profi-Entwickler aus 95 Ländern begeistern.
Nominierungswelle: Rocket Beans TV für Grimme Preis 2017 nominiert

Etienne Gardé versteht die Welt nicht mehr als er im 80er-Jahre-Studio landet.
Es geht weiter mit den guten News, denn nach Bekanntgabe der Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis 2017, folgt nun eine weitere hochkarätige Ehrung für die Rocket Beans: Rocket Beans TV ist für den Grimme Preis 2017 nominiert! Mit ihrem Beitrag „Der Umzug: Rocket Beans Multiverse“ zum Streaming-Plattform-Wechsel von twitch zu YouTube treten die Bohnen im Wettbewerb Unterhaltung, in der Kategorie „Innovation“ gegen das Neo Magazin Royal und eine Slow-TV-Produktion von TELE5 an. Weiterlesen
Endspurt für Einreichungen: Bis zum 27. Januar 2017 beim Deutschen Computerspielpreis 2017 bewerben
Spieleentwickler, Publisher, Studierende und Schüler aufgepasst! Noch bis zum kommenden Freitag, den 27. Januar 2017, habt ihr die Chance, eure digitalen Spiele und Konzepte für den Deutschen Computerspielpreis 2017 (DCP) auf www.deutscher-computerspielpreis.de einzureichen. Insgesamt werden in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von 550.000 Euro ausgeschüttet. Die glücklichen Gewinner werden am 26. April 2017 im Rahmen einer festlichen Gala im Berliner Westhafen von den Ausrichtern Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie den Branchenverbänden BIU und GAME ausgezeichnet.
Deutscher Computerspielpreis 2017 erhöht Preisgelder auf 550.000 Euro
Lange haben wir auf diese Nachricht gewartet. Heute gibt das Awardbüro des Deutschen Computerspielpreis endlich bekannt: 2017 werden erstmals Preisgelder in Höhe von insgesamt 550.000 Euro vergeben. Damit steigt das Preisgeld für den wichtigsten Förderpreis für die deutsche Spielebranche zum dritten Mal in Folge. Der Preis wird in insgesamt 14 Kategorien im Rahmen einer Gala am 26. April 2017 in Berlin verliehen. Innovative und unterhaltsame Spiele können noch bis zum 27. Januar 2017 auf www.deutscher-computerspielpreis.de eingereicht werden. Weiterlesen
Rocket Beans TV Moderatoren für Deutschen Fernsehpreis 2017 nominiert
Seit inzwischen 15 Jahren bereichern die vier Moderatoren Daniel Budiman, Simon Krätschmer, Etienne Gardé und Nils Bomhoff mit zahlreichen Formaten die Fernsehlandschaft. Auf ihrem 24/7-Internetsenders Rocket Beans TV bieten sie ihren Zuschauern Entertainment abseits der bekannten Fernsehpfade.In diesem Jahr sind die Jungs nun erstmals für den Deutschen Fernsehpreis 2017 in der Kategorie „Beste Moderation Unterhaltung“ nominiert. Weiterlesen
Birk Grüling über Crowdfunding für Games: Wenn Fans Spiele finanzieren – Teil I

Birk Grüling gehörte 2014 beim Medium Magazin zu den Top 30 Nachwuchsjournalisten
Es ist mal wieder Zeit für einen interessanten Artikel von unserem Gastautor Birk Grüling. Als freier Journalist für Wissenschaft und Gesellschaft, behandelt er in seinem Beitrag „Wenn Fans Spiele finanzieren“ das Thema Crowdfunding in der Games-Branche. Dabei durchleuchtet er unter anderem die unterschiedlichen Erfolge und Misserfolge der Crowd-Finanzierung und gibt ebenfalls einen Einblick darüber, was für einen Mehraufwand ein solches Finanzierungsmodell für unabhängige Entwicklerteams bedeutet. Im ersten Teil geht es vor allem um erfolgreiche Projekte wie Lost Ember, Broken Age oder Star Citizen. Viel Spaß beim Lesen. Weiterlesen
Birk Grüling über Crowdfunding für Games: Wenn Fans Spiele finanzieren – Teil II

Birk Grüling gehörte 2014 beim Medium Magazin zu den Top 30 Nachwuchsjournalisten
Im zweiten Teil des Gastbeitrags von Birk Güling „Crowdfunding für Games: Wenn Fans Spiele finanzieren“ geht es unter anderem um einige Misserfolge in der Crowdfinanzierung und wie schwierig es heutzutage geworden ist, eine erfolgreiche Kampagne abzuschließen. Hast du den ersten Teil verpasst? Dann lese ihn hier nach und hinterlasse deine Gedanken zu diesem Beitrag.
Wir bedanken uns bei Birk für diesen Beitrag und hoffen in der Zukunft auf weitere interessante Artikel über die Games-Branche. Weitere Beiträge von Birk Grüling findest du in der Übersicht.
Viel Spaß beim Lesen.
Global Game Jam an der School of Games
Der Kölner Games-Ausbilder School of Games wird vom 20. bis 22. Januar 2017 erstmalig am Global Game Jam (GGJ) partizipieren und für 48 Stunden die Türen öffnen, um leidenschaftliche Gamer zu beherbergen. Ob Computer- oder Brettspiel, beim jährlich weltweit stattfindenden Global Game Jam können sowohl Enthusiasten als auch professionelle Spieleentwickler teilnehmen. Ziel ist es, gemeinsam Spielideen zu entwickeln, sie umzusetzen und nach Ablauf der Zeit online zu veröffentlichen.
Köpfe der Spielebranche: Interview mit Michael Schade von ROCKFISH Games

Michael Schade, CEO & Co-Founder von ROCKFISH Games
In unserer Blogreihe „Köpfe der Spielebranche“, haben wir bereits viele interessante Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen des Gamesbusiness kennengelernt. Auch unser nächster Kandidat kann bereits auf eine langjährige Karriere in der Spieleindustrie zurückblicken. Als Entwickler gründete Michael Schade 2004 die Fishlabs Entertainment GmbH. Nach finanziellen Problemen und der Übernahme durch Vermarkter Koch Media, meldete er sich 2015 gemeinsam mit seinem langjährigen Geschäftspartner und bestem Freund Christian Lohr zurück. Ihrem Motto treu geblieben, entwickeln sie heute in dem Hamburger Indie-Studio ROCKFISH Games hochqualitative 3D-Videospiele für PC und Konsole im SciFi-Genre. Im Interview spricht Michael über die Anfänge von ROCKFISH Games, den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen und wieso er fast bei BMW in der Motorenentwicklung gelandet wäre.
Arbeitsmarktbefragung 2016: gamecity:Hamburg veröffentlicht Zahlen zum Standort
Erfreuliche Nachrichten zum Jahresende: Die Ergebnisse der durch das Netzwerk gamecity:Hamburg erhobenen Arbeitsmarktbefragung 2016 zeichnen einen Rückgang um fünf Prozent auf. Insgesamt wurden 4.295 Arbeitsplätze erfasst. Damit bewegt sich die Gesamtzahl der Festanstellungen auf dem Niveau von 2014. Zudem gab es eine Zunahme bei Freelancern und kleinen Indie-Studios um rund neun Prozent. Gezählt worden sind die Arbeitnehmer in 171 Unternehmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette Games in Hamburg sowie in Niederlassungen von Hamburger Unternehmen außerhalb der Metropolregion. Darunter Studios und Publisher sowie Dienstleister, Zulieferer, Tonstudios, Agenturen, Startups und Freelancer.