Games-Branche, Karriere

Girls‘ Day für Ladies: WOMENIZE! – ein Aktionstag für Frauen der Tech-, Digital Business- und Media- Branche

16.04.2015
womenize_rednerinnen

Hochkarätige internationale Rednerinnen auf der WOMANIZE! Quelle: www.womenize.de

Vom 21.-26. April 2015 findet die INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN statt, das ist mittlerweile weithin bekannt – die Wenigsten jedoch wissen, dass im Rahmen derselben am Donnerstag den 23. April eine Konferenz speziell für Ladies ausgerichtet wird – die WOMENIZE!

Recruitment und Karrierebildung von Frauen in der Digitalwirtschaft sind die Schwerpunkte des Events – wer und was sonst noch geboten wird, fassen wir kurz für euch zusammen.

Weiterlesen

Games & More

Bewährte Hamburger Ringvorlesung startet am 14.April mit dem Thema „Subkulturen des Spiels“

14.04.2015
hamburger_games-ringvorlesung_2015

Thema der diesjährigen Hamburger Games-Ringvorlesung: „Subkulturen des Spiels“

Am Mediencampus Finkenau wird vom 14. April bis zum 16. Juni jeweils dienstags von 18.30 – 20.00 Uhr ein neues Sub-Kapitel zum Thema Games aufgeschlagen – in der diesjährigen Ringvorlesung werden deren unterschiedliche Formen und Zugänge beleuchtet: Experten aus der Wissenschaft und Praktiker der Games-Industrie widmen sich anhand unterschiedlichster Fragestellungen den „Subkulturen des Spiels“.

Eingeladen ist, wie immer, Jeder der sich interessiert, denn die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende der Hamburger Hochschulen, sondern auch an die weitere Hamburger Öffentlichkeit.

Weiterlesen

Games-Branche

Eure Stimme für den Publikumspreis beim Deutschen Computerspielpreis

10.04.2015
Judith_Rakers_by_ Amanda Berens

Judith Rakers by Amanda Berens

Beim diesjährigen Deutsche Computerspielpreis ist erstmals ein Publikumspreis ausgelobt – sprich eure Meinung ist gefragt.

Noch bis zum 19. April könnt ihr für euer Lieblingsspiel abstimmen – und habt dabei die Chance 3 x 2 Karten für die von Judith Rakers moderierte Gala am 21. April in Berlin zu gewinnen.

Weiterlesen

Games-Branche

Quo Vadis: Europas Think Tank zur Zukunft von Computer- und Videospielen

01.04.2015

Quo Vadis_logoBereits in wenigen Wochen findet die Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin statt. Vom 21. bis 23. April werden über 70 Experten der internationalen Games-Branche über neue Gaming-Plattformen, Virtual Reality Devices und neuartige Kooperationen der Spielebranche mit der Film- und Mode-Welt diskutieren. Die Quo Vadis ist die wichtigste internationale Spieleentwicklerkonferenz in Deutschland und gleichzeitig europäischer Think Tank für die Zukunft der gesamten Branche.

Weiterlesen

Games-Branche

Hamburg Games Conference diskutiert über „Neue Erlösmodelle“ in Anbetracht des digitalen Wandels

30.03.2015

games_conference_2011nAm Donnerstag, den 9. April ist es wieder soweit, dann lädt die sechste Ausgabe der Hamburg Games Conference erneut zu einer spannenden Diskussionsrunde ein. Als interdisziplinärer Kongress der Computerspiele-Industrie rückt die Hamburg Games Conference unter wechselnden thematischen Schwerpunkten die verschiedenen Facetten der Games-Branche in den Fokus und zeigt, welche Möglichkeiten die Zusammenarbeit mit anderen Medien- und Entertainment-Branchen bietet.

Weiterlesen

Karriere

Nina Müller, Director Live Games bei Bigpoint, gibt Tipps zum Einstieg in die Spielebranche

27.03.2015
nina_müller_director_live_games_bigpoint

Nina Müller, Director Live Games bei Bigpoint

Bereits letzte Woche haben wir euch Nina Müller, Director Live Games bei Bigpoint, vorgestellt. Im ersten Teil des Interviews erzählte sie ausführlich über ihre Tätigkeit und ihr abwechslungsreiches Aufgabengebiet, denn sie ist vor allem für die weitere strategische Ausrichtung nach der Veröffentlichung von Online-Games, wie den Erfolgstiteln Farmerama oder DarkOrbit verantwortlich.
Im zweiten Teil unseres Gesprächs erfahren wir mehr über Ninas persönlichen Werdegang und den Einstieg in die Spielebranche. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps, um erfolgreich in der Spieleindustrie durchzustarten und ehrliche Einblicke in die Branche.

Weiterlesen

Games & More

Retrobrain – ein Spiel gegen das Vergessen: Die Herausforderungen im Spieldesign für Senioren

26.03.2015
testsituation_mit_exist-betreuer_prof._michael_wahl_humoldt-universität

Testsituation mit EXIST-Betreuer Prof. Michael Wahl, Humboldt-Universität

Heute setzen wir unser Gespräch mit Manouchehr Shamsrizi fort – er ist einer der Gründer von RetroBrain, einem therapeutisch wirksamen Videospiel für Menschen mit Demenz. Für das Projekt haben sich Studierende und Absolventen verschiedener Universitäten aus ganz Deutschland zu einem interdisziplänären Team zusammengetan. In Partnerschaft mit Microsoft nutzt das Team ein Gerät, dessen Technologie eine Steuerung ohne klassischen Controller ermöglicht: die Kinect for Windows v2. Diese gestenbasierte Bedienung vereinfacht besonders älteren Menschen den Umgang mit der Technik, ist also für ein Projekt wie RetroBrain prädestiniert. Nach einem Pilottest in einer Hamburger Pflegeeinrichtung für ältere Menschen, ermöglicht durch eine Förderung der Schering Stiftung, haben sich wesentliche Annahmen über das Spielverhalten der Zielgruppe bestätigt und präzisiert, sich aber auch neue Anforderungen ergeben. Diese sollen nun durch ein Spieldesign, das speziell auf eine ältere Zielgruppe zugeschnitten ist, überwunden werden. Sowohl bei der Zielgruppe, als auch dem Pflegepersonal und der Leitung des Pflegeheims stieß der Testlauf auf großes Interesse und wurde positiv aufgenommen. Therapeutisches Videospielen könnte also zu einer wertvollen Ergänzung in der Altenpflege werden. Warum erklärt uns Manouchehr von RetroBrain im Gespräch.

Habt Ihr den ersten Teil verpasst, so lest ihn hier.
.

Weiterlesen

Games-Branche

Advance Day 2015: Anastasia Ziegler, Geschäftsführerin Mediencluster NRW, im Interview

23.03.2015
anastasia_ziegler

Anastasia Ziegler, Geschäftsführerin Mediencluster NRW © Klaus Seidt

Am kommenden Mittwoch, den 25.März 2015, lädt das Mediencluster NRW zum ADVANCE Day 2015. Getreu dem Motto „Forward is now“ bietet die Veranstaltung Orientierung, Hilfestellung und Inspiration für Unternehmen, die an der Schnittstelle von Content, Medien und Technologie arbeiten. Der Fokus des ADVANCE Day liegt vor allem auf jungen Unternehmern und Start-ups, die am Beginn ihrer unternehmerischen Vita stehen.
Spannende Vorträge halten u.a. Gründerlegende Morten Lund, Bigpoint-Gründer und Investor Heiko Hubertz sowie Cass Phillipps, Gründerin der legendären FailCon aus San Francisco.
Im Interview spricht Anastasia Ziegler, Geschäftsführerin Mediencluster NRW, mit uns über den Leitgedanken des ADVANCE Day 2015 und verrät welche besonderen Programmschwerpunkte Jungunternehmer aus der Games-Branche erwarten.

Weiterlesen

Games & More

RetroBrain – ein Spiel gegen das Vergessen: Interview mit Manouchehr Shamsrizi

19.03.2015
Manouchehr_Shamsrizi_founder_retrobrain_r&d

Manouchehr Shamsrizi, Founder Retrobrain R&D

Heute sprechen wir mit Manouchehr Shamsrizi von RetroBrain, einem ehemals studentischen Projekt, das nun als Hamburger Start-up ein therapeutisch wirksames Videospiel für Menschen mit Demenz entwickelt, und dabei zu den wenigen Gründungen gehört die von der Stadt den Innovationszuschuss des “InnoRampUp”-Programms erhalten. Für das Projekt haben sich Studierende und Absolventen verschiedener Universitäten aus ganz Deutschland zu einem interdisziplänären Team zusammengetan. In Partnerschaft mit Microsoft nutzt das Team ein Gerät, dessen Technologie eine Steuerung ohne klassischen Controller ermöglicht: die Kinect for Windows v2. Diese gestenbasierte Bedienung vereinfacht besonders älteren Menschen den Umgang mit der Technik, ist also für ein Projekt wie RetroBrain prädestiniert. Nach einem Pilottest in einer Hamburger Pflegeeinrichtung für ältere Menschen, ermöglicht durch eine Förderung der Schering Stiftung, haben sich wesentliche Annahmen über das Spielverhalten der Zielgruppe bestätigt und präzisiert, sich aber auch neue Anforderungen ergeben. Diese sollen nun durch ein Spieldesign, das speziell auf eine ältere Zielgruppe zugeschnitten ist, überwunden werden. Sowohl bei der Zielgruppe, als auch dem Pflegepersonal und der Leitung des Pflegeheims stieß der Testlauf auf großes Interesse und wurde positiv aufgenommen. Therapeutisches Videospielen könnte also zu einer wertvollen Ergänzung in der Altenpflege werden. Warum erklärt uns Manouchehr von RetroBrain im Gespräch.
.

Weiterlesen