Das weltweit einzige und einmalige internationale Creative Gaming Festival, das die Bereiche Medienkunst, Diskurs und Bildung mit der Kultur digitaler Spiele vereint, geht in die nächste Runde: „Of Monsters and Games“ ist das Motto der diesjährigen PLAY19 vom 14. bis 17. November 2019. Bereits zum fünften Mal wird im Zuge des Festivals zudem der Creative Gaming Award verliehen. Einreichungen sind vom 1. bis zum 30. Juni 2019 möglich. Veranstaltungsorte sind in diesem Jahr die Markthalle und die Barlach Halle K in in Hamburg.
„Quartett der Spielekultur“: Beleuchtung von kultureller Relevanz und Vielfältigkeit von Games in Leipzig

Quatett der Spielekultur in Berlin
Am 21. Mai 2019 führt die Stiftung Digitale Spielekultur das „Quartett der Spielekultur“ in Leipzig fort. In feuilletonistischer Manier diskutieren die Moderator*innen Melek Balgün und Marcus Richter mit ihren Gästen die kulturellen Aspekte herausragender Computerspiele. Gast in der Leipziger Baumwollspinnerei wird die Journalistin Rae Grimm und der Bestsellerautor Markus Heitz sein. Der Auftakt dieser Reihe fand 2018 im Martin-Gropius-Bau in Berlin statt. 2019 soll das Eventformat neben Leipzig noch in München, Köln, Frankfurt am Main und Hannover den kulturellen Einfluss von Games in den Fokus rücken. Gefördert wird die Veranstaltung von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters MdB. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne Anmeldung von allen Interessierten besucht werden
Das sind die Gewinner beim Deutschen Computerspielpreis 2019!

Gruppenbild aller Gewinner und Laudatoren beim Deutschen Computerspielpreis 2019 im Admiralspalast in Berlin. (Photo by Franziska Krug/Getty Images for Quinke Networks)
Am 9. April fand ab 19 Uhr die feierliche Gala des Deutschen Computerspielpreises im Admiralspalast in Berlin statt. In 14 Kategorien wurden die besten Computerspiele „made in Germany“ mit der begehrten silber-blauen Trophäe und Preisgeldern von 590.000 Euro ausgezeichnet. So überreichte unter anderem Staatsministerin Dorothee Bär den Machern des Mystery-Adventure-Games Trüberbrook die Auszeichnung „Bestes Deutsches Spiel“.
Internationale Computerspielesammlung: Weltweit größte Sammlung mit Online-Datenbank gestartet

Die ICS-Partner und politische Beteiligte (v.l.): Sebastian Möring (Koordinator DIGAREC – Digital Games Research Center), Mascha Tobe (Kuratorin Computerspielemuseum), Philipp Frei (Kurator Computerspielemuseum), Çiğdem Uzunoğlu (CEO Stiftung Digitale Spielekultur), Elisabeth Secker (CEO USK), Dorothee Bär (Staatsministerin für Digitalisierung), Rüdiger Kruse (Mitglied des Bundestages) und Felix Falk (CEO game e.V.). (c) Franziska Krug/Getty Images for game e.V.
Es ist ein Leuchtturmprojekt des Games-Standorts Deutschland: Die weltweit größte internationale Computerspielesammlung (ICS). Seit dem 04. April ist die gemeinsame Datenbank der Projektpartner mit rund 40.000 Datensätzen online verfügbar. Damit ist die einmalige und weltweit größte Sammlung digital bereits erreichbar unter www.internationale-computerspielesammlung.de.
FMX 2019: Conference on Animation, Effects, Games and Immersive Media
Parallel zum Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart öffnet die FMX 2019 vom 30. April bis 3. Mai im Stuttgarter Haus der Wirtschaft ihre Pforten. Auf der Konferenz dreht sich alles um Animation, VFX, Games und Virtual Reality. Es gibt zahlreiche Neuigkeiten zu verkünden: So werden Teilnehmer*innen auf eine Reise durch die Geschichte der Animation mitgenommen und es wird Vorträge zu VFX im Fernsehen geben an den Beispielen Lost in Space oder Game of Thrones. Zudem wird sich die FMX 2019 mit der Ray Tracing-Technologie, neuen Wegen des Storytellings sowie digitalen Personen beschäftigen. Veranstaltet wird die Konferenz vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und unterstützt von der MFG Baden-Württemberg.
Google Stadia – die Zukunft des Gaming?
Cloud-Gaming steht schon länger in der Diskussion und wird als künftige Entwicklung der Games-Branche gesehen. Jetzt prescht Google mit seiner neu angekündigten Plattform Stadia in dem Bereich vor. Sie soll Gamer*innen, Content-Creator auf YouTube und Spieleentwickler und -publisher noch näher zusammenbringen und Features für jeden bereitstellen. Viele Fragen sind aber noch offen.
gamesweekberlin – Mehr als 10 Events vom 8. bis 14. April 2019 in Berlin

Rund 15.000 Besucher*innen werden zur gamesweekberlin 2019 erwartet. Viele Besucher erwartet auch die QUO VADIS. Bild von 2018: (c) Grzegorz Karkoszka/Booster Space
Die Dachmarke gamesweekberlin vereint zehn Events, die sieben Tage lang Spielefans und internationales Fachpublikum in die Hauptstadt locken werden. Vom 8. bis 14. April findet dieses Spektakel in der Stadt verteilt statt. Rund 15.000 Besucher*innen werden zur gamesweekberlin 2019 erwartet. Zahlreiche der Events unter der Dachmarke gamesweekberlin werden vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Informationen zur gamesweekberlin gibt es auf der Website.
Deutscher Computerspielpreis 2019: Die Nominierten stehen fest
Die Nominierten des Deutschen Computerspielpreises 2019 (DCP) stehen fest. Aus zahlreichen Einreichungen ermittelte die Jury die Anwärter auf die begehrten Preise in 13 Kategorien. Der Sieger des Publikumspreises als 14. Kategorie wird ab dem 6. März 2019 per Online-Voting bestimmt. Der Deutsche Computerspielpreis ist mit Preisgeldern in Höhe von 590.000 Euro dotiert und wird von der Bundesregierung und dem game – Verband der deutschen Games-Branche verliehen. Die Preisträger werden am 9. April 2019 im Admiralspalast in Berlin ausgezeichnet. Durch die Gala führt Entertainerin Ina Müller.
Erfolgreicher Auftakt: Erstes „Quartett der Spielekultur“ in Berlin

Erstes „Quartett der Spielekultur“ in Berlin: Marcus Richter (l. außen) und Melek Balgün (r. außen) diskutieren mit ihren Gästen Thomas Lindeman (ZEIT online und FAZ) (l. Mitte) und Andreas Garbe (ZDF) (r. Mitte) Games-Titel in feuilletonistischer Manier.
Die Stiftung Digitale Spielekultur hat mit dem „Quartett der Spielekultur“ eine spannende neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Bei dem vom „Literarischen Quartett“ inspirierten Eventformat beleuchten Moderatoren und Gäste gemeinsam die kulturellen Aspekte herausragender Computerspiele. Die Auftaktveranstaltung am Montag den 25. Februar in Berlin, war ein voller Erfolg.
Ehemaliger GameStar Redakteur Christian Schmidt zu Gast im Bremer Presse-Club
