
Gemeinsam für Respekt in Online-Games – Kooperation von USK und WERTE LEBEN – ONLINE
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und das Projekt WERTE LEBEN – ONLINE schließen eine Kooperation zum Thema „Respektvoll in Online-Games“. Ziel ist es, Jugendliche über die Folgen von Beleidigungen und Mobbing in Online-Games aufzuklären und für einen respektvollen Umgang in der Community zu sensibilisieren. Insbesondere der Abbau von geschlechtsspezifischen Vorurteilen gegenüber Mädchen im Gaming-Bereich wird dabei im Vordergrund stehen.
Start des gemeinsamen Engagements ist Juli 2018. Gemeinsam werden die USK und das Projektteam von WERTE LEBEN – ONLINE ein Konzept für das Themenmodul erstellen und ein dazugehöriges Webinar entwickeln, welches Schulklassen und Jugendgruppen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Zudem werden Clan-Regeln erarbeitet, die wichtige Werte für ein faires Miteinander im Gaming-Bereich enthalten und eine Social Media Kampagne realisiert. Dort sollen junge Gamerinnen zu Wort kommen und von ihrer persönlichen Erfahrung mit Vorurteilen innerhalb der Gaming-Community berichten. Hierfür sucht die Initiative ab sofort Mädchen und Frauen, die mit Vorurteilen in Online-Games aufräumen wollen und anderen Nutzer*innen zeigen, dass Skills nichts mit dem Geschlecht zu tun haben. Bei Interesse oder Rückfragen zur Suchaktion meldet euch bei Saskia Eilers.

Hasskommentare, Vorurteile oder Stress – das Projekt setzt ein Zeichen für mehr Respekt im Netz
WERTE LEBEN – ONLINE ist ein von JUUUPORT e.V. initiiertes Online-Projekt, bei dem sich Jugendliche für mehr Respekt, Toleranz und Mitgefühl im Netz stark machen. In Webinaren und Social Media-Aktionen informieren die JUUUPORT-Scouts über die Projektthemen, geben Tipps für einen selbstbewussten Umgang mit negativen Phänomenen im Netz und rufen andere Jugendliche in Mitmach-Aktionen zu mehr Verantwortung für das eigene Online-Verhalten auf.
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle ist die verantwortliche Instanz in Deutschland für die Altersfreigabe von Videospielen und -Trailern. Wenn ihr mehr dazu wissen möchtet, lest unser Interview mit Elisabeth Secker, der Geschäftsführerin der USK.